Gemeinde Rothenklempenow
Einwohner: 631 Postleitzahl: 17321 Vorwahl: 039744
Bürgermeister: Herr Rainer Schulze erreichbar über: Amt Löcknitz-Penkun Chausseestraße 30 17321 Löcknitz Telefon: 039754-500 Mail: amt@amt-lp.de
Gemeindevertretung:
Name |
Partei |
Art der Mitarbeit |
Rainer Schulze |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Bürgermeister |
Hartmut Rocher |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Gemeindevertreter 1. Stellv. Bürgermeister |
Michael Köppen |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Gemeindevertreter 2. Stellv. Bürgermeister |
Anja Nordalm |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Gemeindevertreterin |
Mario Ladwig |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Gemeindevertreter |
Norbert Bergholz |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Gemeindevertreter |
Philipp Wolf |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Gemeindevertreter |
Dr. Jan Bartholdy |
Bündnis 90 / Die Grünen |
Gemeindevertreter |
Torsten Ebert |
Einzelbewerber |
Gemeindevertreter |
Haupt- und Finanzausschuss:
Name |
Partei |
Art der Mitarbeit |
Rainer Schulze |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Bürgermeister |
Hartmut Rocher |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Ausschussmitglied |
Michael Köppen |
Wählergemeinschaft Rothenklempenow |
Ausschussmitglied |
Satzungen:
Vereine und Verbände:
- Sportschützenverein Rothenklempenow
- Angelverein
- Bildungs-, Brauchtums- und Heimatverein Rothenklempenow e.V.
Rothenklempenow, ein altes Gutsdorf mit ca. 600 Einwohnern, ist landschaftlich reizvoll an der Straßenverbindung Löcknitz - Ueckermünde/Haff gelegen. Die großen sich nördlich erstreckenden Mischwäldchen beherbergen zahlreiche Wild- und Pflanzenarten, hier nisten noch Adler, hier stellt sich noch kapitales Rotwild ein.
Im Haussee besteht die Möglichkeit zu baden, in diesem Gewässer wie auch im Latzigsee können Angler ihrer Leidenschaft fröhnen. Neben nahezu unberührter Natur bietet der Ort dem Besucher auch sehenswerte Bauwerke, wie die Kirche aus dem Jahre 1738, den Bergfried (der zwischenzeitlich wieder besteigbar ist), die Reste der alten Gutsanlage mit den erhaltenen Gutsarbeiterhäusern sowie das Speichergebäude aus dem 16. Jahrhundert. Im kleinen Dorfmuseum wird anhand archäologischer Bodenfunde die wechselvolle Geschichte des Ortes mit seinen Fachsteinfachwerkhäusern dokumentiert. Der Gemeinde ist es erfreulicherweise gelungen das einmal Erreichte zu erhalten.
Der Besucher sollte es nicht verabsäumen, sich nach einem Spaziergang durch den Ort oder einer Wanderung durch Wälder und Wiesen in der urigen Gaststätte unter der alten Brennerei ein kühles Bier zapfen oder einen süffigen Wein kredenzen zu lassen. Bei den über die Grenzen Rothenklempenows hinaus bekannten Dorffesten - im Juni das Schützenfest und im August der "Bauernmarkt" - werden noch schöne und erhaltenswerte Traditionen gepflegt.
Zur Gemeinde Rothenklempenow gehören die Ortsteile Dorotheenwalde, Grünhof, Mewegen und Glashütte.
|