Logo Amt Loecknitz-Penkun
  Heute ist der Home   Kontakt   Impressum   Datenschutz     
Home
Aktuelles
Ausschreibung & Vergabe
Wahlen
Gemeinden
Amt Löcknitz-Penkun
Bergholz
Blankensee
Boock
Glasow
Grambow
Löcknitz
Nadrensee
Krackow
Penkun
Plöwen
Ramin
Rossow
Rothenklempenow
Zweckverband "Klar See"
Bürgerservice
Bundesfreiwilligendienst
EU-Investitionen
Gebühren EMA
Hebesätze
Müllabfuhrtermine
Schiedsstelle
Sitzungsdienst
Terminvergabe EMA
Telefonverzeichnis
Vordrucke
Amtsblatt
Archiv
Wirtschaft
Gewerbegebiete
Baugebiete
Grundstücke
Firmen
Tourismus
Sehenswertes
Unterkünfte
Stadtplan
Bildung
Schulen
Kindertagesstätten
Bibliothek

Gemeinde Rossow

 

Einwohner:   439                         Postleitzahl: 17322                  Vorwahl: 039743

 

Bürgermeister:
Herr Steffen Tuleya
erreichbar über:
Amt Löcknitz-Penkun
Chausseestraße 30
17321 Löcknitz
Telefon: 039754-500
Mail: amt@loecknitz-online.de

 

Gemeindevertretung:

Name Partei Art der Mitarbeit
Steffen Tuleya Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Bürgermeister
Silvio Berkholz Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Gemeindevertreter,
1. Stellv. Bürgermeister
Gesine Keller Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Gemeindevertreterin
2. Stellv. Bürgermeisterin
Silke Kraul Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Gemeindevertreterin
Martin Sinell CDU Gemeindevertreter
Kessrin Kriedemann Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Gemeindevertreterin
Gabriele Richter Einzelbewerber Gemeindevertreterin

 

Haupt- und Finanzausschuss:

Name Partei Art der Mitarbeit
Steffen Tuleya Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Bürgermeister
Silvio Berkholz Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Ausschussmitglied
Gesine Keller Wählergruppe Rossow/ Wetzenow Ausschussmitglied 

 

Satzungen:

 

Vereine und Verbände:

 

Kirche Gemeinde RossowFür die 439 Einwohner mit ihrem Ortsteil Wetzenow zählende Gemeinde sind - teils bewohnte, teils nicht mehr genutzte - Bauerngehöfte und Fachwerkhäuser mit Krüppelwalmdächern charakteristisch. Die sichtbaren Luftklappen auf diesen Gebäuden erinnern noch an die einstigen Tabakböden.

Sehenswert ist die 1994 restaurierte Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert, ein frühgotischer Feldsteinbau. Um 1900 erhielt die Kirche den rechteckigen Chorraum, in dem auch der Kanzelaltar untergebracht ist. Der Turm in seiner jetzigen Gestalt mit Fachwerkaufsatz, achteckigem Obergeschoss und Spitzhelm stammt aus dem Jahre 1837.

Einen Besuch wert sind auch die in Dorfnähe gelegenen Seen sowie das Schulhaus, welches ein kleines Schulmuseum beherbergt. Werner Mutz, Leiter der Schule bis zu ihrer Schließung und Lehrer im Ruhestand, kennt sich in der Rossower Schulgeschichte bestens aus. Von ihm ist zu erfahren, dass das Schulhaus 1915 aus konfessionellen Gründen für zwei einklassige Volksschulen konzipiert wurde. So drückten bis 1923 Kinder der französisch-reformierten Gemeinde und evangelisch-lutherische Schüler exakt getrennt dort die Schulbänke. Wer die Schulstube, die im Stil einer einklassigen Dorfschule wieder hergerichtet und ausgestattet wurde, betritt, fühlt sich in eine längst vergangene Zeit versetzt.

Die Rossower Schalmeienkapelle ist über Gemeinde- und Kreisgrenze hinaus bekannt. Der Fußballverein, der Karnevalsclub und die Freiwillige Feuerwehr bestimmen mehr oder weniger das kulturelle Leben im Ort.


 

Aktuelles
24.03.2023
1. Kulturfest auf dem Markt und im Kaiserhof Penkun 01.04.2023
27.02.2023
Mittelalterfest Penkun 24. bis 26. März 2023
20.12.2022
Intensivierung und Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren Krackow und Kolbaskowo
05.12.2022
Spaß und Bewegung für Groß und Klein
05.12.2022
Gesundheitsspaß für die ganze Familie (Weihnachtsspeck verbrennen)

Partnerschaften für Demokratie

JobZENTRALE für Vorpommern-Greifswald Süd

Welcome Center Stettiner Haff

"Für uns" Download
Magazin zwischen Uecker und Randow
Download Magazin Für uns